Spannende Warm-Up Woche zum Kennenlernen

Beim Selbstverteidigungskurs erfuhren die Auszubildenden, wie wichtig Selbstschutz im anspruchsvollen Pflegealltag ist. (Foto: C.Rumpel)
Beim Selbstverteidigungskurs erfuhren die Auszubildenden, wie wichtig Selbstschutz im anspruchsvollen Pflegealltag ist. (Foto: Rumpel)

, Alexianer Sachsen-Anhalt

Pflegeschüler’innen, Bundesfreiwillige und FSJ’ler*innen der Klinik Bosse Wittenberg und des St. Joseph-Krankenhauses Dessau sammeln gemeinsam erste Erfahrungen.

Mit einer Kennenlernwoche haben sich die insgesamt 14 Pflegeschüler*innen des ersten Lehrjahres, die Bundesfreiwilligen und FSJ’ler*innen des St. Joseph-Krankenhauses Dessau und der Klinik Bosse Wittenberg auf ihre Tätigkeit im Krankenhaus vorbereitet. In der WarmUp-Woche vom 1. bis zum 7. November standen organisatorische Themen, pflegerische und therapeutische Angebote, Schmerzprävention, psychiatrische und neurologische Krankheitsbilder, ein Suchtpräventionskurs als auch ein Selbstverteidigungstraining auf dem Programm.

„Die WarmUp-Woche bieten wir zu jedem Ausbildungsstart an, damit die Auszubildenden anfängliche Unsicherheiten bearbeiten können und eine erste Orientierung im Unternehmen und der pflegerischen Arbeit stattfindet. Außerdem lernt sich die Gruppe dabei intensiver kennen“, erklärt Claudia Rumpel, Bereichsleiterin für die Ausbildung der Pflege.

Den Selbstverteidigungskurs beschreiben die Auszubildenden als ein besonderes Highlight. „Unsere Ängste sollen uns davor schützen, in gefährliche Situationen zu geraten. Gerät man in eine herausfordernde Lage, können uns diese Unsicherheiten hemmen. Darum lernt man im Selbstverteidigungskurs, wie man Ängste kontrollieren, einen klaren Kopf bewahren, ihre Möglichkeiten abwägen und sich mit einfachen Mitteln verteidigen kann“, erklärt Claudia Rumpel. „Nach der Selbstverteidigung berichten uns die Azubis, dass sie sich gestärkt und sicherer für akute Situationen fühlen. Der Trainer ging sowohl auf berufliche als auch private Szenarien ein.“

Die Pflegeschüler*innen absolvieren die dreijährige generalistische Pflegeausbildung im St. Joseph-Krankenhaus Dessau und der Klinik Bosse Wittenberg. Sie werden diese voraussichtlich im Sommer 2025 als Pflegefachfrauen und -männer abschließen. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) dauert zwölf Monate. Viele Bundesfreiwillige und FSJ’ler*innen nutzen das Jahr, um Wartezeiten etwa auf einen Studienplatz zu überbrücken und praktische Erfahrungen im Krankenhausalltag zu sammeln, sie hatten im Herbst ihre Arbeit auf den psychiatrischen und neurologischen Stationen begonnen. Die Pflegeschülerinnen sind seit November auf den Stationen tätig.