Ausbildung im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie

Im Praxisalltag einer psychiatrischen Klinik mit regionalem Versorgungsauftrag können Studentinnen und Studenten bei uns das Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie kennenlernen.

Hierbei werden Sie die Arbeit in einem multiprofessionellen Team und die spezifischen Arbeitsbereiche unterschiedlicher Berufsgruppen erleben.

Wenden Sie Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse des Medizinstudiums praktisch an während Ihres PJs in der Klinik Bosse Wittenberg.

Bei uns lernen Sie darüber hinaus den Arbeitsalltag einer vollversorgenden Klinik für psychische Erkrankungen kennen, in der alle Störungsbilder der Erwachsenenpsychiatrie behandelt werden.

Die Behandlung erfolgt in multiprofessionellen Teams nach einem ganzheitlichen Ansatz im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells. Unter fachlicher Supervision beziehen wir Sie entsprechend Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten in diese Art der Arbeit ein, wobei Sie die Spezifika psychiatrisch-psychotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, einschließlich weiterführender Behandlungen sowie rechtlicher Aspekte psychiatrischer Behandlungen kennenlernen können.

Nach einer begleiteten Einarbeitungsphase werden Sie einem Assistenzarzt als ständigen Mentor zugeordnet. Bei den Oberarzt-​ und Chefarztvisiten, den täglichen Team- und Fallbesprechungen sowie den klinikinternen Weiterbildungsveranstaltungen und Röntgenvisiten können Sie Ihr Wissen und Können ausbauen.

Am Ende Ihres PJs werden Sie unter Supervision den Prozess der Behandlung von psychisch kranken Patienten von der Aufnahme bis zur Behandlung mitgestalten und in Ihre weitere ärztliche Berufstätigkeit übernehmen können.

Darum sollten Sie sich für die Klinik für psychische Erkrankungen in Lutherstadt Wittenberg entscheiden:   

  • Wir sind ein gut multiprofessionell arbeitendes junges Team.
  • Wir bieten Ihnen eine moderne und freundliche Fachklinik.
  • Wir arbeiten eng zusammen mit dem Allgemeinkrankenhaus vor Ort, dem Evangelischen Krankenhaus Paul-Gerhardt-Stift.
  • Sie erhalten kostenfrei Dienstkleidung, Mahlzeiten und auf Wunsch auch ein möbliertes Zimmer in der Klinik oder in der Lutherstadt Wittenberg.
  • Sie bekommen eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 300 Euro.
  • Sie können kontinuierlich an den regelmäßig stattfindenden Fort- und Weiterbildungen der Klinik teilnehmen.
  • Bei Eignung und persönlichen Ambitionen übernehmen wir Sie gegebenenfalls in eine Assistenzarztausbildung.

Als Famulant setzen wir Sie während Ihrer Ausbildung in allen drei Bereichen der Klinik für psychische Erkrankungen ein. Ein Assistenzarzt wird Sie als fester Mentor begleiten und supervidieren. Während der Famulatur können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium vertiefen. Zudem erlangen Sie praktische Fähigkeiten in der Patientenbehandlung psychischer Störungen von der Aufnahme bis zur Entlassung, sowie gegebenenfalls ambulanten Weiterbehandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz und weiterführender ambulanter Hilfen.

Ihre Teilnahme an den Visiten, Fallbesprechungen sowie den Fort- und Weiterbildungen der Klinik für psychische Erkrankungen vervollkommnet die Ausbildung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen kostenfreie Mahlzeiten und/oder ein möbliertes Zimmer in der Klinik oder in der Lutherstadt Wittenberg.

Sie wollen mehr über die Klinik für psychische Erkrankungen wissen und sich für eine Famulatur, ein Praktisches Jahr oder eine Assistenzarztstelle bei uns bewerben? Sie sind herzlich willkommen, gern lassen wir Sie an unserem Klinikalltag im Rahmen einer Hospitation teilhaben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Für weitere Informationen dürfen Sie sich gern mit dem Chefarzt der Klinik für psychische Erkrankungen Dr. med. Nikolaus Särchen oder dem Assistentensprecher Aleksandar Dukanovic in Verbindung setzen.


nach oben