Im Mai besuchten drei Klassen der Krankenpflegeschule Dessau das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus zum „Psychiatrie-Projekt“. Die angehenden Pflegekräfte lernen im zweiten Lehrjahr den Pflegeberuf und befassen sich im Unterricht aktuell mit dem Fachgebiet Psychiatrie. Um einen praktischen Einblick in die besondere Arbeit in der psychiatrischen Pflege zu bekommen, waren 60 Schülerinnen und Schüler für insgesamt drei Tage zum Projekt in das St. Joseph-Krankenhaus gekommen.
Nach einer Vorstellung des St. Joseph-Krankenhauses und die Arbeit seiner vier psychiatrischen Stationen waren die Schülerinnen und Schüler gefragt. In einem Workshop lernten sie, wie sie Gespräche mit Patienten deeskalierend gestalten können. Dafür haben sie aus dem Pflegealltag entnommene Gesprächssituationen thematisch besprochen. Zudem lernten die angehenden Pflegekräfte psychiatrische Krankheitsbilder und Therapien kennen.
„Viele der Pflegeschülerinnen und -schüler sind mit einem gewissen Respekt vor der Psychiatrie zu uns gekommen. Sie wussten nicht, was sie auf der psychiatrischen Station erwarten würde“, erklärt Claudia Bauermeister, Bereichsleitung Ausbildung in der Pflege. Schließlich sei auf psychiatrischen Stationen, so Bauermeister, jeder Tag anders, man müsse sich immer wieder aufs Neue flexibel auf die Patienten einlassen.
„Zum Ende der Veranstaltung meldeten uns die Schülerinnen und Schüler zurück, dass sie ein realistisches Bild von der Pflege in der Psychiatrie erhalten haben und sich nun deutlich sicherer fühlen“, resümiert Claudia Bauermeister.
Ihre neu gewonnenen Erfahrung können sie in ihren praktischen Einsatz im St. Joseph-Krankenhaus Dessau mitnehmen. Ab September werden sie drei Wochen lang auf den psychiatrischen Stationen mitarbeiten.
Das „Psychiatrie-Projekt“ ist eine Kooperation zwischen der Krankenpflegeschule Dessau und dem St. Joseph-Krankenhaus Dessau. Es hatte bereits vor der Corona-Pandemie existiert. Nach zweijähriger Zwangspause wurde das Projekt jetzt neu aufgelegt.
Foto: Reich