September-Special für Assistenzärzte in Dessau

Die Alexianer-Assistenzärzte im UBA.

, Alexianer Sachsen-Anhalt

Die Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte des Alexianerverbundes fand am 21. und 22. September in Dessau statt.

Am Donnerstag, den 21. September und am Freitag, den 22. September fand in Dessau das „September Special“ statt. Dies ist eine Fortbildungsveranstaltung für Assistenzärzte im Bereich der Psychiatrie der Alexianer-Einrichtungen aus ganz Deutschland. 18 Assistenzärzte für die Psychiatrie aus den Alexianer-Regionen Berlin, Münster, Aachen, Köln, Krefeld, Potsdam und Hochsauerland folgten der Einladung von der Ärztlichen Direktorin und Chefärztin des St. Joseph-Krankenhauses in Dessau Dr. med. Constance Nahlik: „Ich war im vergangenen Jahr bei der ersten Veranstaltung und habe gleich gesagt die kommende machen wir in Dessau.“

Ein buntes, inhaltlich anspruchsvolles aber ebenso auflockerndes Programm wurde für die Assistenzärzte organisiert. Am 21. September in der Sport- und Therapiehalle des St. Joseph-Krankenhauses im ersten Themenblock „Biologie“ gab es zu „Psychopharmakotherapie/ Notfallmedikation“ (PD Dr. Michael Paulzen, Chefarzt Alexianer Krankenhaus Aachen) und zur „Elektrokonvulsionstherapie“ (Jacek Olejniczak, Chefarzt, Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH, Abteilung für klinische Psychologie, Psychiatrie und Neurologie) Vorträge. Im Anschluss wurde der Themenblock „Psychotherapie“ mit einem Vortrag über „Leitlinien für Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ (Dr. Uta Gühne, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät) absolviert. Eine gemeinsame Fahrradtour nach Aken und ein Abendessen rundeten den ersten Tag ab. „In diesem Zuge wurden auch gleich viele Kilometer für das Stadtradeln gesammelt“, erklärte Dr. med. Nahlik, die bei der aktuellen Kampagne auch als „Stadtradeln-Promi“ unterwegs ist.

Am 22. September startete der Freitag mit einem vogelkundlichen Spaziergang mit Dr. Ernst Paul Dörfler, deutscher Autor Umweltschützer und Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR im Georgengarten.

Nach dem gemeinsamen Frühstück zogen die Alexianer-Assistenzärzte dann in das Umweltbundesamt. Im Themenblock „Klimawandel und psychische Gesundheit“ gab es erst Vorträge über das „Umweltbundesamt und Gesundheitsschutz“ (Wolfgang Straff, Umweltbundesamt Berlin, Leiter „Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung) sowie über „Hitze und psychische Gesundheit“ (Cornelius Hennch, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwigs Krankenhaus Berlin, Initiative Health for Future) und dann ehe es in den interaktiven Teil ging. Die Gruppe teilte sich in drei Workshops: Outdoor Workshop zur „Resilienzförderung in der Klimakrise mittels nachhaltigem Ressourcenmanagement und Achtsamkeit in und mit Natur“ (Dr. Kristin Köhler, ärztliche Verhaltenstherapeutin, Naturpädagogin, Autorin und BGM Dozentin für Klima & Gesundheit, Mitglied bei KLUG e.V), „Psychiatrisches/psychotherapeutisches (Be-)Handeln im Angesicht der Klimakrise“ (Fr. Melanie Gerhards, Fachärztin Neurologie und Psychiatrie, ärztliche Psychotherapeutin, Mitglied bei KLUG e.V.) und „Psychologists for Future“.

Eine Führung durch das Umweltbundesamt schlossen die zwei spannenden Tage ab. „Es waren zwei sehr intensive und schöne Tage. Neben dem fachlichen Input spielten die kollegialen Begegnungen zwischen den Alexianer Häusern eine wesentliche Rolle. Thematisch konnten wir zudem einen guten Bezug zum Tagungsort herstellen. Die Teilnehmenden erlebten ein interaktives und in den Lebenskontext gesetztes Programm“, resümierte Dr. med. Nahlik.