Die Parkinson-Fachklinik der Alexianer Klinik Bosse Wittenberg wurde im Juni 2025 erfolgreich rezertifiziert. Damit bestätigt sich erneut der hohe Standard in der Versorgung von Menschen mit der Parkinsonkrankheit sowie atypischer/sekundärer Parkinsonerkrankung, den die Fachklinik seit vielen Jahren bietet.
Bereits seit 2010 ist die Klinik als spezialisierte Parkinson-Fachklinik anerkannt – die aktuelle Rezertifizierung unterstreicht das 15-jährige Bestehen dieser Auszeichnung. Die Prüfung wurde durch Prof. Berrouschot (Auditor) und die DPV Bundesvorsitzende, Tina Siedhoff durchgeführt und bescheinigte der Klinik erneut eine qualitativ hochwertige, strukturierte und interdisziplinäre Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten.
„Für Menschen mit Parkinson und ihre Angehörigen ist eine kontinuierliche, spezialisierte Versorgung entscheidend für Lebensqualität und Teilhabe. Die erneute Zertifizierung zeigt, dass wir diesem Anspruch auch nach 15 Jahren in vollem Umfang gerecht werden – das ist für Betroffene ein wichtiges Signal,“ betont Dr. med. Philipp Feige, Ärztlicher Direktor der Alexianer Klinik Bosse Wittenberg und Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation.
Die Zertifizierung ist nicht nur Ausdruck fachlicher Expertise, sondern auch ein wichtiges Zeichen an alle, die auf verlässliche, qualitativ hochwertige Hilfe angewiesen sind.
Allgemeines zur Parkinson-Komplexbehandlung:
Parkinsonpatienten erhalten eine optimal auf sie abgestimmte Behandlung. Sie werden zur Erst- und Differentialdiagnostik bei der Parkinsonkrankheit sowie atypischer/sekundärer Parkinsonerkrankung und anderen Bewegungsstörungen, Neueinstellung, medikamentösen Umstellung, Ein- und Umstellung von Medikamentenpumpen und zu nicht medikamentösen Therapien im Rahmen der Parkinson-Komplexbehandlung empfangen. Die Klinik hat die üblichen Pumpentherapien als obligate Eskalationstherapie in der Parkinsonbehandlung aufgenommen.
Die Fachklinik der Alexianer in Wittenberg bietet hervorragend ausgestattete Physio- und Ergotherapie sowie neuropsychologische und logopädische Diagnostik. Die Therapie erfolgt im Rahmen der multimodalen Komplexbehandlung der Parkinsonkrankheit. Ein Schwerpunkt liegt auf den besonderen Bedürfnissen und Anforderungen jung erkrankter Parkinsonpatienten und wird durch den empathischen und sensiblen Umgang mit den Patienten unterstützt.
Fotos: Alexianer, Mascheski